Cara Cara Orange
Die Cara Cara-Orange ist wahrlich eine besondere Navel-Orange. Mit ihrem rosafarbenen bis himbeerleuchtenden Fruchtfleisch kann die Orange manchmal mit einer Blutorange verwechselt werden. Auch im Geschmack bietet die Cara-Cara-Orange ganz eigene Nuancen, weshalb man sie auf jeden Fall einmal probiert haben sollte. In deutschen Supermärkten findet man sie erst seit kurzem, dafür wird sie hier dann aber auch als exotische Orange verkauft.
Orango-Meter
Meine Bewertung der Cara-Cara Orange:
Größe | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Süße | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Säure | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Saftgehalt | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine mittelgroße Orange gibt etwa 77 ml Saft ab. |
Die Einschätzung zu Säure und Süße der Lane-Late Orange erfolgt nur auf subjektive Einschätzung und kann von Orange zu Orange variieren. Deshalb findet hier eine durchschnittliche Bewertung über viele Orangen statt.
Herkunft
Man vermutet, dass die Cara Cara-Orange als spontane Knospenmutation an einem Washington Navel Orangenbaum entstanden ist. Entdeckt wurde sie das erste Mal 1976 auf der Hacienda Caracara in Valencia, Venezuela. Hiervon leitet sich auch ihr Name ab.
Aussehen
Von außen deutet erst einmal gar nichts auf das besondere Innenleben der Cara Cara-Orange hin. Sie präsentiert sich ganz gewöhnlich und zählt von der Größe eher zu den mittelgroßen Navel-Orangen. Das Fruchtfleisch ist hingegen wie gesagt sehr besonders. Es ähnelt vom Farbspektrum eher einer Grapefruit als einer Orange. In einem satten rosa bis hin zu einem rötlichen himbeerfarbenen Ton überrascht die Cara Cara-Orange seinen Besitzer, wenn er damit nicht gerechnet hat.
Durch ihr besonderes Innenleben für eine Orange eignet sich die Cara Cara damit auch als auffällige Garnierung, beispielsweise bei einem leckeren Cocktail. Aber auch in einem fruchtigen Salat kann die Cara Cara-Orange Akzente setzen. Doch sie ist nicht nur etwas für das Auge, auch geschmacklich weiß sie von sich zu überzeugen, dazu aber nachfolgend mehr.

Geschmack
Die Cara Cara Orange schmeckt süß mit wenige Säure darin. Der Geschmack ist im Vergleich zu anderen Navel-Orangen als durchaus komplexer zu beschreiben. So kann man Noten von Kirsche oder auch Brombeere herausschmecken.
Saison
Die Saison der Cara Cara-Orange schwankt je nach Erntegebiet. In Südamerika ist sie schon im August fertig, in Venezuela beginnt es ab Oktober, während in Kalifornien die Cara Cara-Orange von November bis April Saison feiert.