Sanguinello Blutorange
Bei der Sanguinello (in den USA auch Sanguinelli genannt - was gleichzeitig die Pluralform im Italienischen ist) handelt es sich um eine “Vollblut”-Orange. Die Blutorange unterscheidet sich damit zur Blutorange Tarocco und ähnelt mit ihren Eigenschaften eher der Blutorange Moro.
Orango-Meter
Meine Bewertung der Sanguinello Blutorange:
Größe | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Süße | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Säure | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Saftgehalt | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine kleine Orange (umfang 19,5cm) gibt etwa 50 ml Saft ab. |
Herkunft
Die Sanguinello soll ihren Ursprung in Spanien haben. Dort wurde sie im Jahr 1929 entdeckt. Inzwischen wird sie aber beispielsweise auch in Sizilien angebaut.

Aussehen
Die Sanguinello hat eine rötliche Schale mit einem orangenen Fruchtfleisch, das mit roten Streifen durchzogen ist. Die Orange ist dabei umso rötlicher, umso größer die Temperaturunterschieden von Tag zu Nacht kurz vor der Ernte waren. Dementsprechend ist ihr Fruchtfleisch von gelb-orange bis tiefrot gefärbt.
Diese Blutorange hat wenige Kerne.

Geschmack
Der Geschmack der Sanguinello ist fruchtig süß. Man nutzt die Orange deshalb gerne für einen leckeren Orangensaft. Gut erkennbar ist dieser dann an seiner roten Farbe.

Saison
Die Sanguinello reift vergleichsweise spät. Gereift ist sie im Februar, kann aber bis April ungeerntet am Baum bleiben. So kann man auch noch im Mai an die Früchte kommen.